Kinesiologie
Was charakterisiert die Kinesiologie?
Kinesiologie geht davon aus, dass psychische, körperliche sowie mentale Faktoren den Energiefluss im Körper beeinflussen und somit das ganzheitliche Wohlbefinden prägen.
Innere und äussere Einflüsse wie Gedanken, Gefühle, Stressoren, Handlungen etc. haben Auswirkungen auf den Energiefluss und die Muskelspannung. Durch Muskeltests können diese wahrgenommen werden. Wirken sich die Einflüsse negativ auf den Organismus aus, werden mit der Kinesiologie geeignete Ausgleichstechniken angewendet. Dies sind beispielsweise sanfte Techniken wie Berühren, Klopfen und Massieren von Akupressurpunkten, Formulierung von Affirmationen, Einsetzen von Klang oder Essenzen.
Die Sitzungen sind geprägt von lösungsorientierten Ansätzen und die Kinesiologie ist äusserst vielseitig durch den Einbezug verschiedener Wissensgebiete.
Was passiert während der Sitzung?
Die Sitzung beinhaltet ein Vorgespräch, eine auf die individuellen Anliegen abgestimmte Behandlung sowie ein Nachgespräch.
- Gespräch: Dem persönlichen Anliegen wird Raum gegeben und durch gezielte Befragung wird ein gemeinsames Therapieziel erarbeitet.
- Behandlung: Die Behandlung erfolgt in Alltagskleidung im Liegen, Stehen oder Sitzen. Kinesiologische Muskeltests und geeignete Ausgleichstechniken kommen zum Einsatz.
- Nachgespräch: Besprechung der aktuellen Befindlichkeit und der weiteren Handlungsschritte im Alltag basierend auf den eigenen Ressourcen.
Erklärung Muskeltests
Die kinesiologischen Muskeltests sind ein situationsbezogenes Arbeitsinstrument, die als körpereigenes Rückmeldesystem dienen.
Muskeltests messen die neurophysiologische Reaktion der Muskeln. Dies geschieht, indem ein leichter Druck auf einen ausgewählten Muskel ausgeübt wird und evaluiert wird, ob der Muskel dem Druck standhalten kann oder nicht. Es geht nicht um das Messen der Kraft, sondern es gibt Auskunft über die Spannung des Muskels und die damit verbundenen Zusammenhänge zum Organismus.
Die Annahme ist, dass Muskeln im ersten Moment vom autonomen Nervensystem und nicht willentlich gesteuert werden. Mithilfe kinesiologischer Muskeltests können Ungleichgewichte im Energiesystem aufgedeckt und aber auch geeignete Ausgleichstechniken ermittelt werden.
Ganzheitlich gesund werden
Die KomplementärTherapie mit der Methode Kinesiologie betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit, wobei Körper, Geist und Seele als untrennbar miteinander verbunden gelten.
Kinesiologie zielt darauf ab, diese unterschiedlichen Ebenen zu harmonisieren und ins Gleichgewicht zu bringen. Möchten Sie Ihr Wohlbefinden steigern? Vereinbaren Sie online einen Termin.
Antworten auf häufige Fragen
Was kostet eine Behandlung und was übernimmt die Krankenkasse?
Eine Sitzung kostet CHF 132/Stunde. Die Zahl der Sitzungen ist abhängig vom Thema. Die Kosten werden je nach Zusatzversicherung von der Krankenkasse übernommen (eigene Abklärung). Ich bin EMR anerkannt.
Bezahlung erfolgt via Bar, Twint oder Karte. Eine Stornierung ist bis 24h vor dem Termin möglich. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden in Rechnung gestellt. Hier Termin online buchen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Die Dauer einer kinesiologischen Sitzung kann variieren, abhängig von den individuellen Bedürfnissen der Klientin oder des Klienten und dem spezifischen Ansatz der Kinesiologin bzw. des Kinesiologen. Im Allgemeinen dauert eine erste Sitzung mit ausführlicher Amnese in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten.
Nachfolgende Sitzungen sind in der Regel kürzer, da sie sich auf die Fortsetzung der Behandlung und die Überprüfung des Fortschritts konzentrieren. Diese Sitzungen dauern normalerweise zwischen 45 und 60 Minuten.
Wie viele Behandlungen werden empfohlen?
Die empfohlene Anzahl an Behandlungen variiert je nach individuellen Bedürfnissen, Beschwerden und Zielen und können in der ersten Sitzung geschätzt werden. In der Regel werden 1-5 Behandlungen empfohlen. Veränderungen und Wirkungen von einer Sitzung zur nächsten werden jeweils im Gespräch evaluiert.
Welche Grenzen der Kinesiologie gibt es?
Die kinesiologische Arbeit kann notwendige schul- und / oder alternativmedizinische Massnahmen unterstützen, sie aber nicht ersetzen. Kinesiologische Praktiken sind meist wertvolle Begleiter und können eine wichtige Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
Die Grenzen der Kinesiologie liegen entsprechend dort, wo die für eine bestimmte Situation notwendige Genesungskompetenz und die Selbstregulation mit kinesiologischer Unterstützung nicht oder nicht innert nützlicher Frist entwickelt werden kann.
Was ist das Menschenbild der Kinesiologie?
Kinesiologie geht davon aus, dass der Mensch eine Einheit von Körper, Geist und Seele ist, die untrennbar miteinander verbunden sind und mit dem Umfeld der Person in Wechselwirkung stehen. Jeder Mensch ist einzigartig und gleichzeitig eingebunden in Beziehungen, Gemeinschaften und Umwelt. Der Mensch ist aktiver Mitgestalter seines Lebens, seiner Gesundheit und seines Wohlbefindens. Jedem Menschen liegt eine natürliche Selbstregulation inne, die unbewusst wie auch bewusst über Denken, Fühlen und Handeln in Wechselwirkung mit dem damit verbundenen körperlichen Geschehen passiert.
Was ist mit Selbstregulation gemeint?
Mit Selbstregulation ist die Anpassung des Körpers gemeint, welcher sich den ständigen inneren und äusseren Anforderungen auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene das bestmögliche Gleichgewicht herstellt. Kinesiologie wendet verschiedene Ausgleichstechniken an, um die Selbstregulation bestmöglich zu unterstützen und dadurch Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Was sind Meridiane und Akupressurpunkte?
Meridiane und Akupressurpunkte sind zentrale Begriffe in der traditionellen chinesischen Medizin. (TCM). Meridiane werden als energetische Leitbahnen im Körper beschrieben, in denen die Lebensenergie – auch Qi genannt – fliesst. Auf diesen Leitbahnen befinden sich Akupressurpunkte, über die man den Energiefluss in den Meridianen beeinflussen kann.
Was bedeutet Ganzheitlichkeit?
Ganzheitlichkeit bezieht sich auf einen Ansatz, der den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet und alle Aspekte seines Seins einbezieht, anstatt sich nur auf einzelne Symptome oder Teile zu konzentrieren. Ganzheitlichkeit betont die enge Verbindung und Wechselwirkung zwischen körperlichen, geistigen und seelischen Aspekten des Menschen. Gesundheit und Wohlbefinden werden als Resultat des harmonischen Zusammenspiels aller dieser Elemente betrachtet.
Sind noch weitere Fragen aufgetaucht? Dann zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.
Termin vereinbaren
Praxis für Ganzheitlichkeit – Angelika Büeler
Hohle Gasse 2
6010 Kriens
Die möglichen Termine sind in der Online-Terminbuchung ersichtlich.